FemCap

Die “FemCap” gehört vielleicht nicht zu den gängigsten Verhütungsmitteln – für Frauen, die nur ab und zu Sex haben, kann sie aber durchaus eine Alternative zu Pille und Co. sein. Hier liest du alles Wissenswerte über das Käppchen aus Silikon, das im Handel auch unter dem Namen “LEA contraceptivum” erhältlich ist.

Steckbrief:

  • Pearl-Index: 2-20

  • Geeignet für: Frauen, die nur gelegentlichen beziehungsweise keinen spontanen Geschlechtsverkehr haben und Frauen, die gegen Latex allergisch sind

  • Kosten: 50 Euro plus acht bis zehn Euro für das Gel

  • Hier erhältlich: nicht verschreibungspflichtig und daher frei im Handel erhältlich.

Wirkung

Bei der FemCap handelt es sich um eine Barriereverhütungsmethode für die Frau: Das Käppchen wird auch Portiokappe genannt und liegt während des Geschlechtsverkehrs auf dem Muttermund. So können die Spermien nicht in die Gebärmutter gelangen.

Neben dem Käppchen kommt ein Gel zum Einsatz. Hier sind verschiedene Präparate erhältlich. Einige Produkte töten Spermien ab, andere beeinträchtigen mithilfe von Zitronensäure oder Milchsäure die Bewegungsfähigkeit der Spermien, indem der pH-Wert in der Scheide gesenkt wird.

Anwendung

Vor dem Einsetzen der FemCap wird eine kleine Menge Gel auf die Innen- und Außenseite der Kappe aufgetragen. Anschließend wird die FemCap in die Scheide eingeführt, bis sie direkt auf dem Muttermund aufliegt. Es entsteht ein Unterdruck, wodurch das Käppchen fest aufsitzt und nicht verrutschen kann.

Insgesamt darf es bis zu 48 Stunden in der Scheide verbleiben. Allerdings muss das Käppchen eingesetzt werden, bevor die Frau erregt ist, damit es sich ansaugen kann. Nach dem Sex muss es mindestens sechs weitere Stunden im Körper bleiben.

So sitzt die Portiokappe richtig

Pictogramm zur Positionierung einer FemCap über dem Uterus
Pictogramm zur Positionierung einer FemCap über dem Uterus
(© 2018 pille-danach.de)
(© 2018 pille-danach.de)

Welche Größe ist die Richtige? So findest du die passende FemCap

  • Größe 1 (22mm): Für Frauen, die noch nie schwanger waren

  • Größe 2 (26mm): Für Frauen, die schon mal schwanger waren, aber nicht vaginal entbunden haben

  • Größe 3 (30mm): Für Frauen, die bereits vaginal entbunden haben

Eine Frau sitzt zum Beratungsgespräch mit einer Ärztin am Tisch, die Frau lächelt
Eine Frau sitzt zum Beratungsgespräch mit einer Ärztin am Tisch, die Frau lächelt
Die FemCap muss richtig passen um eine ungewollte Schwangerschaft verhindert. Dein Frauenarzt berät dich. (© 2018 Branislav Nenin, Shutterstock)
Die FemCap muss richtig passen um eine ungewollte Schwangerschaft verhindert. Dein Frauenarzt berät dich. (© 2018 Branislav Nenin, Shutterstock)

Verhütungspannen: Das kann schiefgehen

Sitzt die FemCap nicht richtig – etwa, weil sie nicht richtig positioniert wurde oder sich nicht angesaugt hat, da die Frau bereits zu feucht war –, können Spermien in die Gebärmutter gelangen und eine vorhandene Eizelle befruchten. Auch wenn die FemCap zu früh entfernt wird, können überlebende Spermien noch durch den Muttermund in die Gebärmutter gelangen.

Wer das Gefühl hat, dass mit der FemCap etwas nicht richtig funktioniert hat, kann sich sicherheitshalber in der Apotheke zur Pille Danach als Notfallverhütung beraten lassen.

Vorteile der FemCap

  • Anwendung nur bei Bedarf

  • kein Eingriff ins hormonelle System des Körpers

Nachteile der FemCap

  • unflexibles Verhütungsmittel, spontaner Sex nicht möglich

  • korrekte Anwendung erfordert etwas Übung

  • kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten

  • Anpassung durch Arzt notwendig

  • Entfernung frühestens 6 bis 8 Stunden nach Geschlechtsverkehr, da Spermien mindestens so lange überleben

  • Zuverlässigkeit vom exakten Sitz abhängig

FemCap oder Diaphragma?

Im Prinzip ist die Anwendung einer FemCap und eines Diaphragmas nahezu identisch. Bei einer Portiokappe brauchst du allerdings weniger Verhütungsgel, was ein Vorteil sein kann, falls sich das Ausfließen des Gels aus der Vagina stört. Allerdings besteht die Gefahr, dass die FemCap beim Sex verrutschen kann, während ein korrekt eingeführtes Diaphragma an Ort und Stelle bleibt.

Falls du an einer Beckenbodenschwäche leidest, kann ein Diaphragma nicht verwendet werden, die Portiokappe hingegen schon. Umgekehrt können Risse im Gebärmuttermund verhindern, dass die FemCap ausreichend angesaugt wird, während das bei der Anwendung eines Diaphragmas keine Rolle spielt.